Schlagwort: Debian

  • Ubuntu/Debian – VirtualBox – VBox Guest Additions installieren

    ,

    Im vorherigen Artikel habe wir uns mit der Erstellung einer Virtuellen Maschine ohne GUI beschäftigt. Nachdem wir unsere VM fertig eingerichtet haben, wollen wir eventuell die Auslösung verändern, Shared Folders mounten oder Ähnliches. Dazu benötigen wir die VBox Guest Additions. Zuerst werden wir dieses Image (/usr/share/virtualbox/VBoxGuestAdditions.iso) zu der VM hinzufügen. VBoxManage storageattach spielwiese –storagectl „IDE…

    Weiterlesen

  • Ubuntu/Debian – VirtualBox 3.1 – VM ohne GUI auf der Shell erstellen und einrichten

    ,

    Da mein Debian Lenny Server zu Haus eigentlich noch genug Ressourcen frei hat, habe ich mich entschieden auf diesem System eine Windows- & Linux-VM als Spielwiesen bereitzustellen. Daher habe ich mich etwas näher mit VirtualBox, ohne grafische Oberfläche, beschäftigt. Den VMware Server habe sofort ausgeschlossen, weil er mir zu Ressourcen fressend ist und ich gerne…

    Weiterlesen

  • Linux – Kernel backen nach Debian-Art

    , ,

    Hier möchte ich kurz zusammenfassen wie wir am einfachsten einen Linux-Kernel nach Debian-Art kompilieren. Da Debian sehr auf die Stabilität des Systems achtet, ist der Linux-Kernel vom Debian Repository meistens etwas älter. Die Pakete müssen eine lange Testphase überstehen bevor sie ins „stable“ Repository aufgenommen werden. Na dann los, wir holen erstmal ein aktuellen Kernel…

    Weiterlesen

  • Linux – Ubuntu/Debian vom USB-Stick installieren

    ,

    Immer mehr Systeme werden ohne CD/DVD-Laufwerk ausgeliefert, dazu gehören Netbooks, ITX-Systeme, Mini-PCs und ähnliche. Sollte man zur Installation des Betriebssystems nicht gerade ein externes CD/DVD-Laufwerk zur Hand haben, muss man sich zwangsweise eine Alternative suchen. Wie zum Beispiel das OS von einem USB-Stick zu installieren. Ohne grafische Oberfläche wird man den Terminal bemühen müssen, eine…

    Weiterlesen

  • Debian – DVB-S2 – multiproto/s2-liplianin zum Schweigen bringen

    Die DVB-Treiber multiproto und s2-liplianin werden gerne bei der Verwendung einer DVB-S2 Karte unter Linux genutzt. Die Treiber schreiben allerdings im Sekunden Takt in die /var/log/messages, syslog, etc.. Was die Log-Dateien natürlich sehr groß und unübersichtlich werden lässt. Das werden wir jetzt beheben… Die Log-Dateien sehen dann so aus: Nov  9 13:14:56 foooooo kernel: [75611.049096]…

    Weiterlesen

  • Debian – DVB-S2 – HDTV – VDR 1.7.9 – Streamdev + EPGSearch

    In einem meiner letzten Artikel habe ich euch erklärt wie ihr einen DVB-S2 VDR Stream mit einem Debian System aufbaut. Leider habe ich feststellen müssen das Tobi’s Experimental VDR Repository mit der VDR-Version 1.6.0 nicht HDTV (HD, 1080i, H.264) kompatibel ist. Um dieses Problem zu lösen werden wir, für unser 64-Bit Debian-System, das aktuellste VDR…

    Weiterlesen

  • Debian – DVB-S2 – VDR Stream + Client

    Nach einiger Zeit wird es wieder einmal Zeit meinen Wissensdurst zu stillen. Eigentlich wollte ich mir einen HD-Receiver zulegen, zum Beispiel eine DreamBox DM800 HD, allerdings sind mir 380€ dann doch zu teuer. Auf der Suche nach einer Alternative bin ich auf das VDR-Wiki gestoßen, nach kurzem überlegen war dann ziemlich schnell klar was mein…

    Weiterlesen

  • Ubuntu/Debian – Loop-AES einrichten

    ,

    Eigentlich wollte ich euch einen Artikel über die Erstellung eines Software-RAID’s unter Debian schreiben, aber das wäre ein sinnloses Unterfangen gewesen. Dem Wiki-Eintrag bei ubuntuusers.de gibt es nämlich nichts mehr hinzuzufügen. Daher habe ich mich entschlossen euch „Loop-AES“ etwas näher zu bringen, die AES-Verschlüssung sollte jedem von Euch ein Begriff sein. Was aber macht Loop-AES?…

    Weiterlesen

  • Debian – Realtek RTL8111/8168B – dropped packets

    Die Realtek Semiconductor Corp. entwickelt günstige Produkte im Multimedia- und Kommunikationsbereich. Wer zufällig diese im Titel genannten Netzwerkkarten in seinem Debian System, mit dem Kernel „2.6.26-2-amd64“, verwendet sollte unbedingt mal ein „ifconfig“ auf seine RTL8111/8168B machen. Wenn ihr auch „dropped packets“ im zweistelligen Milliarden Bereich habt besteht hier unbedingt Handlungsbedarf. Bei mir hat sich dieser…

    Weiterlesen