Schlagwort: Linux
-
Ubuntu/Debian – Kernel: 2.6.32.3 – Loop-AES selber kompilieren
Nach meinem Kernelupdate auf Version 2.6.32.3 wollte ich ganz normal, wie in der alten HowTo beschrieben, loop-AES kompilieren. Jedoch lief bereits das Kompilieren von util-linux-2.12r auf Fehler. cc -c -O2 -fomit-frame-pointer -I../lib -Wall -Wmissing-prototypes -Wstrict-prototypes -DNCH=1 -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -DSBINDIR=\"/sbin\" -DUSRSBINDIR=\"/usr/sbin\" -DLOGDIR=\"/var/log\" -DVARPATH=\"/var\" -DLOCALEDIR=\"/usr/share/locale\" -O2 fsck.cramfs.c -o fsck.cramfs.o fsck.cramfs.c:79:22: error: asm/page.h: No such file or directory fsck.cramfs.c:…
Verfasst von
-
Ubuntu Server 9.10 – update-grub hängt
Heute war es mal wieder an der Zeit meinen Ubuntu-Server aufzuräumen. Ich habe mehrere alte Kernel mit aptitude ge’purge’d. Leider ist die Paketverwaltung beim Running postrm hook script /usr/sbin/update-grub hängen geblieben. … Entferne linux-image-2.6.31-16-generic … Running postrm hook script /usr/sbin/update-grub Auch ein Beenden der Paketverwaltung und erneutes Ausführen brachte keinen Erfolg, update-grub sowie update-grub2 schwieg…
Verfasst von
-
Linux unser
Als ich heute Mittag meine RSS Feeds auf Neuigkeiten überprüft habe, bin ich über Roman Hanhart seinen Blog ubuntublog.ch gestolpert. Der aktuelle Artikel Linux unser hat mich sehr belustigt. 😆 Darum jetzt auch noch auf loggn.de: Linux unser in der Freiheit, gelobt werde deine Offenheit. Deine Vorteile mögen kommen. Deine Absicht geschehe, wie auf PCs…
Verfasst von
-
Ubuntu Karmic 9.10 – NVIDIA VDPAU + SMplayer – Dekodieren, Deinterlacen und Skalieren über die GPU
Alle Jahre wieder… Am Wochenende wollte mein Ubuntu 9.04 auf das aktuelle 9.10 updaten, verschlafen wie ich war stimmte ich dem Ganzen zu. Nach jeder Menge Fehlermeldungen inklusive nvidia-common wollte das System neu starten, jedoch verweigerte ich den Neustart und genoss meinen Sonntag auf der Couch. Nichtsahnend, was am nächsten Tag wohl passieren mag fuhr…
Verfasst von
-
Ubuntu – Green IT – Suspend to RAM – Flexibler Ladenschluss
Tausende von Servern laufen ohne irgendeine Aktivität 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Aber wenn kein Client im Netzwerk aktiv ist muss in den meisten Netzwerken auch kein Server mehr aktiv sein. In meinem Fall läuft der Server auch 24 Stunden am Tag, obwohl dieser auch nur laufen…
Verfasst von
-
Debian vs. Ubuntu Server – Suspend to RAM
In den meisten Fällen ist der Ruhezustand und der Bereitsschaftsmodus unter Ubuntu kein Problem mehr. Mit der Linux-Distribution Debian habe ich festgestellt, dass es mit bestimmter Hardware hin und wieder zu Problemen kommt. Das kann daran liegen, dass bei Ubuntu die Pakete wesentlich aktueller gehalten werden. Server-Hardware: Board: MSI P45D3 Platinum CPU: Intel Pentium Dual-Core…
Verfasst von
-
Ubuntu – DVB-S2 – HDTV – VDR 1.7.9 – Streamdev + EPGSearch
Ergänzend zum Artikel „Debian – DVB-S2 – HDTV – VDR 1.7.9 – Streamdev + EPGSearch“ möchte ich kurz erläutern was man bei dem aktuellen Ubuntu Karmic 9.10 beachten muss.
Verfasst von
-
Ubuntu/Debian – Loop-AES selber kompilieren
In einem älteren Artikel haben wir uns die veraltete loop-aes-source aus dem Debian-Repository beschafft. Diesmal werden wir uns die aktuellste Source vom Entwickler direkt holen und diese auf unserem Debian Lenny selbst kompilieren. UPDATE: …funktioniert auch mit Ubuntu! ACHTUNG: Wichtig ist das, dass Modul loop vorhanden ist. Bei manchen Distributionen ist loop direkt im Kernel…
Verfasst von
-
Debian – sichere VNC/RDP Alternative – NX-Server
Die Lösung lautet NX Server, NX geht in Richtung Terminalserver und stellt eine Desktopumgebung (GNOME, KDE, etc.) bereit. Eigentlich könnte man auch einen VNC-Server verwenden, aber dieser ist standardmäßig nicht verschlüsselt, jede Tasteneingabe, jedes Passwort kann mit gesnifft werden. Es wäre möglich diese Verbindung über eine SSH-Connection zu tunneln, aber warum schwierig wenn es auch…
Verfasst von
-
Ubuntu/Debian – VirtualBox – VBox Guest Additions installieren
Im vorherigen Artikel habe wir uns mit der Erstellung einer Virtuellen Maschine ohne GUI beschäftigt. Nachdem wir unsere VM fertig eingerichtet haben, wollen wir eventuell die Auslösung verändern, Shared Folders mounten oder Ähnliches. Dazu benötigen wir die VBox Guest Additions. Zuerst werden wir dieses Image (/usr/share/virtualbox/VBoxGuestAdditions.iso) zu der VM hinzufügen. VBoxManage storageattach spielwiese –storagectl „IDE…
Verfasst von