Projekt Media-PC – Mystique SaTiX-S2 Sky V2 USB – Treiber und Firmware

Wer sich schonmal eine TV-Karte aussuchen musste, weiß, man hat die Qual der Wahl. Gerade wenn man möchte, dass diese Out-of-the-Box unter Linux läuft. Die meisten TV-Karten die, laut LinuxTV, Out-of-the-Box laufen sollen, sind nicht mehr lieferbar – da es meistens schon eine neuere Generation gibt.

Update_140422: Fazit zum Projekt Media-PC

Bei TV-Karten, die über USB angeschlossen werden, ist es noch kniffliger! Am Liebsten hätte ich einen Pinnacle PCTV DVB-S2 Stick (460e) genommen – dieser war aber nirgends lieferbar und auch auf eBay hatte ich kein Glück. 😕

dvbsky s960 600x372 - Projekt Media-PC - Mystique SaTiX-S2 Sky V2 USB - Treiber und Firmware

Ich habe mich dann für den DVBSky S960 Clone, ein Mystique SaTiX-S2 Sky V2 USB entschieden – da diese, laut LinuxTV, ab Linux Kernel 3.7.11 Out-of-the-Box laufen sollte. Was sich aber im Nachhinein als Übersetzungsfehler meinerseits herausgestellt hat. 😥

At least up to Kernel 3.7.10 the driver is not included …

„At least …“ – „Zumindest …“ – Quasi: „Ich habe die S960 getestet, mit Kernel 3.7.10, da war der Treiber noch nicht enthalten.“ Auch bei der Kernel-Version 3.11 ist der Treiber nicht enthalten – also muss man den Treiber selber kompilieren …

Kompilieren des Treibers und kopieren der Firmware

Zuerst installieren wir die Werkzeuge, die zur Kompilierung benötigt werden, mit einem …

… nach.

Im folgenden Schritt laden wir den offiziellen Treiber von DVBSky herunter, entpacken, kompilieren und installieren ihn.

Im Anschluss entpacken wir die Firmware Projekt Media-PC – Mystique SaTiX-S2 Sky V2 USB – Treiber und Firmware weiterlesen

Projekt Media-PC – XBMC – Installation und Konfiguration

xbmc 300x73 - Projekt Media-PC – XBMC - Installation und KonfigurationNun kommen wir aber endlich zum XBMC Media Center. Am 1. April ist die dritte Beta von XBMC 13 alias Gotham veröffentlicht worden – welches insbesondere für Android und dem Raspberry Pi optimiert worden ist.
Damit ist für mich die Zeit gekommen, von Frodo auf Gotham zu aktualisieren – daher verwende ich das „unstable“ Repository von XBMC.

Update_140422: Fazit zum Projekt Media-PC

Installation von XBMC

Wer von euch lieber bei Frodo (12.3) bleiben möchte, nimmt einfach die 2. Zeile (ohne #) und lässt die 4. Zeile weg. 😉

Autostart von XBMC

Damit gleich nach dem Starten von Xubuntu und dem automatischen Login, XBMC gestartet wird, muss in den Einstellungen von Xubuntu / XFCE folgendes unter „Sitzung und Startverhalten“ festgelegt werden.

xfce xbmc autostart 600x356 - Projekt Media-PC – XBMC - Installation und Konfiguration

Einstellungen von XBMC

Solltet ihr bereits irgendwo eine XBMC Installation laufen haben und ihr wollt alle XBMC Einstellungen, Datenbanken, Plugins, Skins, etc. übernehmen – kopiert euch einfach den .xbmc Ordner aus eurem „alten“ Benutzerverzeichnis, in euer „neues“ Benutzerverzeichnis.

Lircmap.xml für XBMC

Die Datei Lircmap.xml stellt das „Bindeglied“ zwischen der lircd.conf von Lirc und der Projekt Media-PC – XBMC – Installation und Konfiguration weiterlesen

Projekt Media-PC – Intel NUC – IR-Empfänger – Nuvoton w836x7hg

Wie ich im ersten Artikel bereits geschrieben habe, besitzen die Intel NUCs (alle mit Core i[3|5|7] der 4. Generation) einen fest verbauten Infrarot-Empfänger – dieser befindet sich rechts neben dem Klinkeneingang (AudioJack).

Update_140422: Fazit zum Projekt Media-PC

intel nuc groesse iphone 5 600x407 - Projekt Media-PC – Intel NUC – IR-Empfänger - Nuvoton w836x7hg
Intel NUC im Größenvergleich mit iPhone 5

Es ist ein IR-Empfänger von Nuvoton – Nuvoton w836x7hg Infrared Remote Transceiver. Um diesen in Betrieb zu nehmen, sind ein paar kleine Änderungen über die Konsole nötig. 😉

Zuerst installieren wir LIRC.

In den darauffolgenden Fenstern wählen wir bei „Remote control configuration“ die „Windows Media Center Transceivers/Remotes (all)“ und bei „IR transmitter, if present“ „None“ aus.

Standardmäßig wird IR-Empfänger von Ubuntu deaktiviert – seht selbst:

Aus diesem Grund ist noch etwas Handarbeit in der /etc/rc.local nötig – die 3 Zeilen müssen vor dem exit 0 eingefügt werden.

Nach einem Neustart, lässt sich der Media-PC, im XBMC, nun perfekt mit der Logitech Harmony und dem Profil „Windows Media Center SE“ bedienen – auch der Ruhezustand und das Aufwecken aus dem Ruhezustand ist kein Problem.
Er lässt sich sogar, wenn er komplett „Heruntergefahren“ ist, über die Harmony einschalten. mrgreen - Projekt Media-PC – Intel NUC – IR-Empfänger - Nuvoton w836x7hg

Viel Spaß!

UPDATE_140416: Der Intel NUC hat ein Problem, wenn man ihn „herunterfährt“, fährt er nach 3-5 Sekunden, im ausgeschalteten Zustand, wieder hoch. Dieses Problem lässt sich durch das Deaktivieren von „Wake On Lan from S4/S5“ im Bios beheben – dies ist allerdings nicht für alle eine „gute“ Lösung, da sich der NUC dann nicht mehr über die Fernbedienung einschalten lässt. Intel ist seit 4 Monaten dabei das Problem zu lösen – kann ja nicht mehr lange dauern. 😉

UPDATE_140502: Das neue Bios (Beta-Version) „WYLPT10H.86A (WY4024.bio)“ löst bei mir das „Shutdown-Problem“.

UPDATE_140529: Das neue Bios (Stabile-Version) „WY0026.BIO“ löst nun endgültig das „Shutdown-Problem“.

Projekt Media-PC – Synology NAS – Windows-Freigaben automatisch per FSTAB verbinden

synology ds213 150x150 - Projekt Media-PC - Synology NAS - Windows-Freigaben automatisch per FSTAB verbindenDieser Artikel hat eigentlich recht wenig mit dem Projekt Media-PC zu tun – aber da ich es noch nie, in dieser Art und Weise, gebloggt habe und es dennoch ein essentieller Bestandteil ist, werde ich es doch kurz „anreißen„.

Update_140422: Fazit zum Projekt Media-PC

Ich besitze ein Synology NAS DS213 mit 2x 4TB Western Digital WD40EZRX Caviar Green – meine beste Anschaffung aus dem Jahr 2012, ich würde sogar sagen: „Die beste Anschaffung der letzten 5 Jahre!“ 😉

Solltet ihr noch nicht das CIFS / SMB Paket installiert haben, welches man zum Verbinden (mounten) von Windows-Freigaben benötigt, könnt ihr es mit einem …

… nachholen.

Ich lege immer eine Datei mit den Zugangsdaten für die Windows-Freigabe unter /root an.

Mein Eintrag in der /etc/fstab sieht so aus.

Hier eine kurze Erklärung:
frida = Hostname des Synology NAS – Eintrag in /etc/hosts verweist auf die IP
store = Windows-Freigabe Name
/mnt/nas = Verzeichnis, wohin die Freigabe verbunden werden soll (Mountpoint)
credentials=/root/.smbcredentials = Pfad zur Datei mit den Zugangsdaten
uid=1000,gid=1000 = als Standardbenutzer verbinden

Also fehlt noch ein …

Nun kann man mit dem Befehl …

… die /etc/fstab abarbeiten lassen oder man startet einfach neu.

Projekt Media-PC – Xubuntu – Konfiguration

Nachdem ich euch die Hardware und das Betriebssystem kurz vorgestellt habe, kommen wir nun zur Konfiguration von Xubuntu als Media-PC.

Update_140422: Fazit zum Projekt Media-PC

xfce xubuntu 600x337 - Projekt Media-PC - Xubuntu - Konfiguration

Installation zusätzlicher Pakete

Ich benötige, für meinen Media-PC, noch ein paar zusätzliche Pakete, die ich über den Terminal installiert habe.

Installation Hardwarebeschleunigung

Um sicherzustellen, dass alle Intel Treiber und Pakete für die Hardwarebeschleunigung installiert sind, habe ich noch einen weiteren Befehl ausgeführt.

Einstellungen

Audio Ausgabegerät

Ich möchte, dass der Ton Projekt Media-PC – Xubuntu – Konfiguration weiterlesen